SHIH-TZU
SHIH-TZU Ursprungsland: Tibet. Schutzherr: England. Verwendung: Begleithund
Allgemeines Erscheinungsbild: Robuster, üppig behaarter Hund mit vornehmer, arroganter Haltung und einem Gesicht, das an eine Chrysantheme erinnert.
Charakteristika: Intelligent, aktiv und wachsam.
Temperament: Freundlich und unabhängig
Kopf und Schädel: Kopf rund und breit, breit zwischen den Augen. Kopf mit rauem Haarschopf und gut über die Augen fallendem Haar. Gute Bart- und Schnurrhaare, das Haar wächst aufwärts auf der Nase, was den charakteristischen chrysanthemenartigen Effekt gibt.
Die Schnauze ist breit, quadratisch, kurz, nicht faltig, flach und behaart. Nase schwarz, aber dunkel leberfarben bei leberfarbenen oder leberfarbig gezeichneten Hunden. Ungefähr 1 Zoll (2,54 cm) von der Nasenspitze bis zum deutlichen Stop.
Nase: gerade oder leicht ansteigend, vorstehende Nasenspitze (Stupsnase). Die Oberseite der Nasenschwelle (Nasenleder) sollte auf einer Linie mit oder etwas unter dem unteren Augenlid liegen. Große, offene Nasenlöcher. Eine nach unten gerichtete Nase ist höchst unerwünscht, ebenso wie kleine Nasenlöcher. Pigment auf der Schnauze so lückenlos wie möglich.
Augen: Groß, dunkel, rund, gut auseinanderliegend, aber nicht hervorstehend. Warme Ausdruck. Bei leberfarbenen oder leberfarbig gezeichneten Hunden sind hellere Augenfarben erlaubt. Das Auge sollte kein Weiß zeigen.
Ohren: Groß, mit langen Lappen. Hängend getragen, etwas unterhalb der Krone angesetzt. Die Ohren sind so stark behaart, dass sie mit dem Haar des Nackens zu verschmelzen scheinen.
Gebiss: Breit, leichter Unterbiss oder Scherengebiss, Lippen gut schließend.
Hals: Gut ausbalanciert, schön gebogen, ausreichend lang, um den Kopf stolz zu tragen.
Vorderhand: Schultern sollten gut zurückliegen. Beine kurz und gut bemuskelt mit reichlich Knochen. So gerade wie möglich, passend zu einer breiten, tiefen Brust.
Körper: Länger zwischen Widerrist und Rutenansatz als die Höhe des Widerrists. Kurzer, kräftiger Lendenbereich. Brust breit und tief. Schultern fest. Rücken gerade.
Hinterhand: Beine kurz und bemuskelt mit reichlich Knochen. Von hinten gesehen gerade gestellt. Oberschenkel gut gerundet und bemuskelt. Die Beine sollten durch den Reichtum des Fells schwer erscheinen.
Füße: Rund, fest, mit kräftigen Ballen, durch üppiges Fell groß erscheinend.
Schwanz: Mit schwerer Quaste und fröhlich über den Rücken getragen. Hoch angesetzt. Höhe etwa gleich mit dem Schädel, um so eine ausgewogene Linie zu zeigen.
Gangwerk: Stolz, leicht fließend. Vorderbeine mit gutem Vortritt. Kraftvolle Bewegung der Hinterhand, wobei die Fußsohle vollständig zu sehen ist.
Fell: Lang, dicht, nicht gelockt, mit guter Unterwolle. Leicht gewellt erlaubt. Es wird dringend empfohlen, das Haar auf dem Kopf zu binden.
Farbe: Alle Farben sind erlaubt. Eine weiße Blesse auf der Stirn und eine weiße Schwanzspitze bei mehrfarbigen (gescheckten) Hunden sind sehr erwünscht.
Gewicht/Größe: 4,5-8,1 kg. Idealgewicht: 4,5-7,3 kg. Widerristhöhe maximal 26,7 cm (10,5 Zoll). Rassemerkmale und Typ sind von größter Wichtigkeit und dürfen keinesfalls allein wegen der Größe geopfert werden.
Fehler: Jede Abweichung von den oben genannten Punkten muss als Fehler angesehen werden und die Beurteilung der Schwere des Fehlers muss im Verhältnis zum Grad des Auftretens des Fehlers stehen.
Hinweis: Rüden müssen zwei deutlich normale Hoden haben, die vollständig in den Hodensack abgestiegen sind.